Meine pädagogische Arbeit

Ich möchte jedes Kind individuell entsprechend seiner Persönlichkeit fördern. Durch eine klare Sprache, Geschichten, Bewegungsspiele, Musik, Lieder, Malen und dem Spielen fördere ich das Kind in seiner Sprachentwicklung, Motorik, Sinneswahrnehmung, Kreativität und Fantasie.

Die Bedürfnisse der Kinder berücksichtige ich und die Selbstständigkeit wird von mir gefördert. Dadurch wachsen die Selbstverantwortung und das Selbstvertrauen der Kinder.

Ein geregelter Tagesablauf ist von größter Bedeutung für das Kind, damit das Kind sich sicher und geborgen fühlt. Es braucht Zeit, um Vertrauen und Nähe aufzubauen. Kinder brauchen einen festen Rhythmus und feste Rituale.

Der Mittagsschlaf ist auch ganz wichtig. Im Schlaf erholt sich das Kind und tankt neue Kraft. Es verarbeitet die Eindrücke, die es am Tag gesammelt hat.

Ich unterstütze die Kinder, tröste, ermutige, wertschätze und lobe sie, übergebe ihnen Aufgaben und biete ihnen einen Ort, zu dem sie gerne kommen und an dem sie ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend betreut und gefördert werden.

Für mich ist das freie Spielen auch von großer Bedeutung. Die Kinder können so ihrer Fantasie freien Lauf lassen und es ist gut für ihre Entwicklung, denn alle Kinder sind von Natur aus schöpferisch und kreativ. Ich hole die Kinder dort ab, wo sie stehen.

Kinder, die durch ein Handicap einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen, erfahren diese innerhalb der Gruppe.

Kinder machen keine Unterschiede und lernen schnell, dass es das Normalste der Welt ist, jemand anderem Hilfe und Unterstützung angedeihen zu lassen, wenn er diese benötigt.

Die Kinder werden bei mir an Entscheidungsprozessen wie der Auswahl der Mittagessen, der Lösungen bei Konflikten, der Gestaltung von Projekten, der Umsetzung von eigenen Ideen u.v.m. beteiligt. Die Beteiligung der Kinder erfolgt altersgemäß und orientiert sich an der Situation.

Kinder verfügen über große Entwicklungspotentiale und wollen sich die Welt auf ihre kindspezifische Weise aneignen. Zur Unterstützung dieses Prozesses brauchen sie familiäre und außerfamiliäre Erfahrungsräume. Sie brauchen Erfahrungen mit anderen Kindern, denn im Kontakt mit anderen entwickeln sie soziale, emotionale, kreative und kognitive Kompetenzen.

Das trifft auf alle Kinder zu. Jedes Kind, egal ob mit oder ohne erhöhten Förderbedarf, hat seine eigene Zeit sich zu entwickeln. Alle Kinder sind individuell.

Inklusion versucht darüber hinaus, aktiv die Verschiedenheit von Menschen als

bereichernde Vielfalt zu nutzen. Dies schließt alle Arten von Vielfalt ein: persönlich, sozial, kulturell, Geschlechterrollen, Nationalitäten, Erstsprachen, Religionen und insbesondere körperliche Bedingungen.

 

Meine Schwerpunktarbeit

Mein Schwerpunkt liegt bei der gesunden Ernährung. Eine gesunde Ernährung bildet erst einmal eine gute Grundlage für das kindliche Bewegungsverhalten. Durch die wichtigen Nährstoffe bekommt das Kind die nötige Energie, die es für seine täglichen Aktivitäten, für sein Spiel und seine Bewegung braucht.

Mir als Mutter von 2 Kindern ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Ich koche sehr gerne saisonal und regional und werde überwiegend Bioprodukte verwenden.

Mir ist besonders wichtig, dass wir gemeinsam mit einen kleinen Ritual in Form eines Reimes das Essen beginnen. Ich lege viel Wert darauf, dass die Mahlzeiten an unseren großen kindgerechten Tisch zusammen eingenommen werden. Ich biete ein abwechslungsreiches gesundes Frühstück mit frisch gepflücktem Tee aus unserem Garten, Wasser oder selbst gemachte Apfelschorle an. Es gibt Brötchen/Brot, manchmal koche ich z.B. Grießbrei oder es gibt einfach mal Müsli mit frischem Obst. Ebenfalls ist ein warmes, frisch zubereitetes, altersgerechtes Mittagsessen mit einer kleinen Nachspeise selbstverständlich. Frisches Obst und Gemüse darf und wird auch nicht fehlen.

Hier ist unser selbstgebautes und angelegtes Hochbeet. Wenn es die Ernte erlaubt, verwende ich die angebauten Zutaten zum Kochen und Backen.



Sprache fördern

Für mich als Tagespflegeperson ist es wichtig, den Entwicklungsstand des Kindes zu beobachten und zu dokumentieren, um den Sprachstand zu erkennen und die Fortentwicklung durch gezielte Förderung zu unterstützen. Sprache fördern heißt: Sprechen. Durch die Bereitschaft zuzuhören und dem Kind Zeit zu lassen, Worte zu finden, werden die Kinder angeregt, die Freude am Sprechen zu entdecken. Das gemeinsame Ansehen von Bilderbüchern, die Gegenstände des täglichen Lebens zeigen, macht den Kindern Spaß und bedeutet für sie Wohlbefinden, Nähe und Zuwendung. Besonders geeignet für die Förderung der Sprachentwicklung sind auch Lieder und Reime. Die allerbeste Sprachförderung ist aber eine gute Beziehung zu dem Tageskind.